Wir planen für Dich und mit Dir ein Minihaus im skandinavischen Stil.

Standort

Campingplatz

Das Minihaus Søhus wurde für ein Grundstück auf dem Campingplatz am Spadener See geplant.

Die Grundlage bildet ein von Hecken und Bäumen umrandetes Grundstück, welches durch den Blick auf den See zusätzliche Qualitäten aufweist.

Durch die begrenzte Fläche und den Baumbestand muss die Platzierung sowie die Proportionen des Minihauses individuell abgestimmt werden. Die Bäume bilden einen schönen Rahmen und unterstützen das Erscheinungsbild des Minihauses. Ergänzend dazu wird noch eine großzügige Außenterrasse geplant, sodass die Aufenthaltsqualitäten auch im Außenraum gesteigert werden. 

Søhus

Außengestaltung

Beim Minihaus Søhus haben wir uns für eine grau lasierte Holzfassade entschieden. Die senkrechten Bretter in vier verschiedenen Breiten wurden in einem zufälligen Muster angeordnet, sodass trotz der einheitlichen Farbgestaltung ein abwechslungsreiches Fassadenbild entsteht. Das farblich abgestimmte Blechdach führt das graue Farbschema weiter.

Die schwarzgrauen auswärts öffnenden Holzfenster heben sich von der Fassade ab, setzen Schwerpunkte und gliedern die Fassade in einzelne Bereiche. Die Kombination von großen Festverglasungen und schmalen zu öffnenden Elementen spielt mit den Proportionen und verleiht dem Innenraum ein offenes Wohlgefühl. 

Søhus

Raumkonzept

Die Erschließung des Minihauses erfolgt über die Giebelseite. Im vorderen Bereich befindet sich ein kleiner Eingangsbereich, derPlatz für eine Garderobe bietet. Durch die Fenster in der seitlich angeordnete Gaube wird der Bereich großzügig belichtet. 

Direkt neben dem Eingang befindet sich das Badezimmer. Dort ist ein Waschbecken, ein Kleiderschrank und eine Trockentrenntoilette zu finden. Eine Dusche war aufgrund der Nähe der sanitären Anlagen des Campingplatzes nicht erforderlich, kann aber nachgerüstet werden.

Über dem Badezimmer befindet sich die Schlafebene. Diese kann über eine Leiter im Flur erschlossen werden. Die Gaube ermöglicht durch die zusätzlich gewonnene Höhe  einen angenehmen Einstieg. Im Schlafbereich sorgt ein Dachflächenfenster für zusätzlichen Lichteinfall und Helligkeit. Als Absturzsicherung wurde ein Drahtseil entlang der gesamten Plattform gespannt.

Im hinteren Bereich des Minihauses befindet sich der Wohn- und Essbereich mit offener Küche. Ein klappbarer Esstisch erhöht die Flexibilität und ermöglicht zusätzlichen Raum bei Nichtnutzung. 

Ein großzügiger Einbauschrank bietet viel Stauraum und Platz für die Haustechnik. Auf kleinstem Raum verfügt die Küche über eine Spüle, ein Induktionsfeld, ein Backofen und einen Kühlschrank. 

Der Kamin ermöglicht es auch im Winter gemütliche Stunden im Minihaus zu verbringen und schafft ein einladendes Wohngefühl. Durch die großen Festverglasungen gelangt viel Licht in den Bereich des Minihauses und die grüne Umgebung wird Teil des Raums. Das Sofa kann als Schlafsofa genutzt werden und bietet so zusätzliche Schlafplätze. Zudem bietet es einen gemütlichen Ort im Minihaus, an dem man mit einer Tasse Kaffee und einem guten Buch verweilen möchte. 

Finale Bilder folgen 🙂

Søhus

Bautagebuch

Bauphase: 15. April 2024 - September 2024

Abbund

Nach der Materiallieferung ging es los! Die einzelnen Ständer, Riegel, Schwellen und Sparren wurden zugeschnitten und für den Holzrahmenbau vorbereitet.

Außenwände

Die Außenwände wurden zusammengesetzt und gestellt. So waren nach und nach die vier Außenwände für Sohus fertig.

Satteldach

Nachdem die Außenwände fertig waren, wurde das Dach zusammengesetzt sodass die Kubatur des Hauses langsam ersichtlich wurde.

Wärmedämmung

Die Außenwände wurden mit Holzfaserdämmplatten gedämmt und anschließend von innen beplankt.

Innenwand & Schlafebene

Über dem Bad befindet sich die Schlafebene des Minihauses. Ein Teil der Decke ragt in den Eingangsbereich, sodass die Schlafebene an Platz gewinnt.

Prozess

Im Laufe der Zeit passieren immer an vielen Orten im Haus ganz unterschiedliche Dinge. So werden z.B. Leitungen gelegt, Steckdosen angeschlossen und Innentüren eingebaut.

Wandbekleidung

Im Innenraum haben wir an den Wänden und der Decke Multiplex Platten angebracht, die mit einer UV-Lasur bearbeitet wurden.

Parkett

Auch für dieses Minihaus haben wir Eichenparkett gewählt, um dem Raum ein warmes Wohngefühl zu verleihen.

Schraubfundamente

Das Minihaus wird vor Ort auf gebohrten Schraubfundamenten gegründet. Diese sind reversibel und verhindern eine Versiegelung der Grünfläche.

Transport

Nachdem ein Großteil der Arbeiten am Haus abgeschlossen waren, wurde das Haus von Bremen nach Bremerhaven transportiert. Die Freude war groß, als es geschafft war!

Vor Ort wurden dann die Holzfenster von wfb.fenster eingebaut, sodass die Hülle des Minihauses endlich geschlossen war. Das wohnliche Raumgefühl wurde dadurch noch einmal verstärkt.