Hier wird an einem Projekt gearbeitet.

Standort

Stadtraum

Dieses Minihaus findet seinen Platz in dem schönen Garten eines Stadthauses. Das Thema Nachverdichtung und die Schaffung von potenziellem Wohnraum wird in den Städten immer präsenter. Ein Minihaus kann mit dem begrenztem Raum umgehen und sich in das Gesamtbild einfügen. Durch die landschaftsarchitektonische Einbindung in den Garten nimmt sich das Haus im Kontext zurück und kann unabhängig vom Hauptwohnhaus genutzt werden. 

Die Nachbarbebauung steht im Stadtraum in direkter Beziehung zum Minihaus. So werden Höhen und Fluchten aufgenommen, um das Minihaus auch harmonisch in den gesamten Kontextes des Umfeldes zu setzen. 

Havehus

Außengestaltung

Die Einfamilienhäuser der Siedlung weisen großenteils ein klassisches Satteldach auf. Die Nebengebäude nehmen sich im Kontext eher zurück und zeichnen sich durch ein flaches Dach aus. 

Aus diesem Grund wird das Minihaus mit einem Flachdach geplant, um die Höhenlinien der angrenzenden Nebengebäude aufzunehmen und sich mit einzubinden. Durch eine kleinteilige senkrechte Fassadengestaltung gewinnt das Minihaus optisch an Höhe. 

Die Kubatur basiert auf einer L-förmigen Grundfläche, um sich von der Terrasse des Wohnhauses abzugrenzen und private Räume zu schaffen. Durch die Form ergibt sich eine geschützte Terrasse, die als Eingangsbereich und Außenraum fungiert. Durch gezielte großflächige Fensterflächen gewinnt der Innenraum an Helligkeit und Größenwirkung, sodass eine Verbindung zu Garten entsteht. Die Seiten zum Wohnhaus und zum Nachbargrundstück werden bewusst in großen Teilen geschlossen gehalten, um mögliche Sichtbeziehungen zu minimieren. 

Havehus

Raumkonzept

Das Minihaus Havehus bietet Platz für zwei Personen. 

Der großzügige Wohnbereich mit offener Küche bildet auch gleichzeitig den Eingangsbereich des Hauses. Die Terrasse erweitert den Wohnraum optisch und kann im Sommer auch als zusätzlicher Raum genutzt werden. 

Das Schlafzimmer ist räumlich getrennt und bietet neben einem Doppelbett auch Stauraum in Form von Einbauschränken. 

Das Bad wird auch räumlich getrennt und ordnet sich zum Nachbargrundstück an, um in diesem Raum nur mit begrenzten Fensterflächen zu arbeiten. Neben einem Waschtisch und einer Toilette findet auch eine begehbare Dusche ihren Platz. 

Vom Badezimmer aus wird die angrenzenden Sauna erschlossen, die auf kleinem Raum noch eine weitere Entspannungsmöglichkeit bietet.